Abendmahlsgottesdienst
Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet (Apg. 2,42)
Wie unser Körper Tag für Tag auf Nahrung angewiesen ist, so braucht auch unsere Seele ihr “täglich Brot”. Deshalb steht im Zentrum unserer Kirche der Tisch des Herrn, wie der Altar zuweilen genannt wird. Schon in der Bibel und in der frühen christlichen Gemeinde wurde wöchentlich das Heilige Abendmahl gefeiert. Die römisch-katholische Kirche, orthodoxe und viele evangelische Gemeinden folgen diesem Brauch bis heute. Die Erfahrung zeigt: Je häufiger das Abendmahl gefeiert wird, desto mehr wird es zur Stärkung und zur Oase, die durchträgt.
Auch in unserer Gemeinde wird deshalb wöchentlich das Heilige Abendmahl angeboten: Am 1. Sonntag des Monats im Anschluss an den Hauptgottesdienst, und an jedem Samstagabend um 18.00 Uhr. Darüberhinaus wird das Abendmahl an den großen Festen gefeiert: am 1. Weihnachtstag, am Karfreitag und in der Osternachtfeier am Karsamstag um 20 Uhr. Ebenso an Silvester, an Gründonnerstag und am Buß- und Bettag.
Wie von Jesus eingesetzt und in der Tradition Martin Luthers feiern wir das Heilige Abendmahl mit Wein und Gemeinschaftskelch. Mit unseren evangelisch-lutherischen Bekenntnissen teilen wir auch den Glauben daran, das Leib und Blut Jesu Christi unter den Gaben des Altars real gegenwärtig sind.
Der Gottesdienst am Samstagabend wird bei uns nach der Form der Evangelischen Messe gestaltet. Musikalisch wird er von Orgel- und Flötenmusik eingerahmt. Eine kleine Schola gestaltet ihn immer wieder mit.
Einzelne Segenshandlungen wie die Krankensalbung können ebenfalls aufgenommen werden. Ebenso werden Anliegen einzelner Gemeindeglieder auf Wunsch in den Fürbitten vor Gott gebracht. Jesus hat seiner Kirche eine große Vielfalt an Stärkungen anvertraut. Wir wollen diesen von Gott gewährten Reichtum nützen.